Aktuelles
Vom WM-Knaller zu Pauken und Trompeten
Vitrine im Foyer des Städtischen Museums wird neu bestückt
19.2., 18 Uhr Abendvortrag zum Dom
Halberstädter Dom - Restaurierung der Nordseite
Halberstädter Dom - Restaurierung der Nordseite
HALBERSTADT/GEG. Der Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland sowie das Städtische Museum laden am Mittwoch, 19. Februar, um 18 Uhr zu einem Abendvortrag ein. Dieser findet diesmal im Veranstaltungsraum des Städtischen Museums, Domplatz 36, statt. Dort widmet sich Carsten Sußmann dem Thema „Dom zu Halberstadt - Restaurierungsarbeiten der Nordseite - Ergebnisse der Musterachse“.
Carsten Sußmann hat mit Jahresbeginn 2023 die Nachfolge von Dombaumeister Dr. Volker Lind angetreten. Sein Architektur- und Ingenieurbüro wurde von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt mit der Dombauleitung beauftragt und setzt damit die verantwortungsvolle Arbeit an der ewigen Baustelle fort. Wurde auch in den letzten Jahren unermüdlich Jahr für Jahr am Dom St. Stephanus und St. Sixtus gebaut, sind die Probleme damit leider längst noch nicht behoben. Teile der Nordseite des Domes, sind aktuelle von Schutzplanen verdeckt, die in dem Vortrag virtuell zur Besichtigung gelüftet werden.
Bevor der Architekt in seinem Vortrag sich der zukünftigen Musterachse und den notwendigen spannenden Sanierungsarbeiten widmet, wird er einen Blick auf die bewegte Baugeschichte mit den baulichen Veränderungen an der Kathedrale im Laufe der Jahrhunderte werfen. Auch die Aufbauarbeiten nach der massiven Zerstörung am 8. April 1945 werden eine Rolle spielen.
Das Architektur- und Ingenieurbüro ist aufgefordert worden, sich Gedanken um einen Teilbereich des Halberstädter Domes zu machen, in dem aus verschiedenen Gründen bisher noch nicht viel gearbeitet werden konnte. Es geht dabei um die gesamte Nordseite, das nördliche Langhaus, einen Teilbereich des Querhauses und den Chorbereich. Dieser Bereich ist derzeit vollständig mit Bauzäunen abgesperrt um die Besucher im Sinne der Verkehrssicherung vor herabfallenden Steinen zu schützen.
In dem Vortrag wird ausführlich dargestellt, wo und in welchem Umfang es Probleme gibt und welche Maßnahmen die Experten des Architektur- und Ingenieurbüros und deren hinzugezogenen Partnern in Teamarbeit umsetzen um den großartigen Dom dauerhaft zu sichern.
Der Eintritt zum Abendvortrag kostet 3 Euro. Auf Grund des begrenzten Platzangebotes wird eine Teilnahmeanmeldung im Museum (Tel. 03941-551474) empfohlen.